Bei der Zusammenstellung der Anforderungen anhand der entsprechenden Produktbeschreibung und Bedienung kann es zu Fehlern oder Abweichungen kommen, wenn nicht die richtigen Zahlen verwendet werden. Diese Verbesserungen verbrauchen bei einem fertigen Prototypen viele Ressourcen, können jedoch mit dem richtigen Fachwissen je nach Design eliminiert werden.
Vertraulichkeitsvereinbarungen, Zuverlässigkeit und Loyalität sind für uns selbstverständlich. Oftmals erkennt der Designer das offensichtliche Problem nicht mehr, doch Sie können Geld und Energie sparen, indem Sie uns als unabhängigen Experten mit der Überprüfung Ihres Produktprojekts beauftragen. Darüber hinaus stellt unsere Unabhängigkeit sicher, dass weder negative Einflüsse der Unternehmensstruktur noch der Druck, der von Seiten des Geldgebers auf den Entwickler ausgeübt wird, die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen.
In diesem Zusammenhang das systematische Erkennen und Klassifizieren von Fehlern – sei es bei mechanischen Komponenten, elektrischen Schaltungen oder Software-Logik. Eine gründliche Ursachenanalyse (Root Cause Analysis) ist entscheidend, um nicht nur Symptome, sondern auch die grundlegenden Probleme zu verstehen.
Unsere Experte schließt den Prozess ab. Hierbei wird das Design entsprechend angepasst, getestet und validiert. Änderungen am Blueprint müssen dokumentiert und kommuniziert werden, um spätere Inkonsistenzen zu vermeiden. Ziel ist es, ein robustes, funktionsfähiges Endprodukt zu gewährleisten, das den Anforderungen entspricht und keine weiteren Fehlerquellen birgt.
Hier können Sie sich in Ihr Benutzerkonto einloggen. Wenn Sie noch kein Konto haben oder sich nicht anmelden können, kontaktieren Sie uns bitte.